Eine Frage der Chemie. Bonnie Garmus.
Es sind die sechziger Jahre, in denen Frauen mit Kittelschürze dem Gartenbauverein beitreten.
Elizabeth Zott unterscheidet sich vom Durchschnitt. Sie ist selbstbewusst und Chemikerin.
Der Zufall will es, dass sie Moderatorin einer Kochshow wird. Was sich nach nach billigem Frauenroman anhören könnte ist jedoch eine witzige Geschichte einer besonderen Frau, mit scharfem Verstand. So vermag es Bonnie Garmus mit ihrem Erstlingsroman sprachlich ausgefielt und witzig die Leser*innen bestens zu unterhalten ohne ins Seichte abzudriften. Lesenswert!
Die Freimaurer. Der mächtigste Geheimbund der Welt. John Dickie. Die Wahrheit hinter dem Mythos- die erste umfassende Darstellung der Geschichte der Freimaurer. Der Historiker John Dickie entlarvt Mythen und zeigt dabei auch, dass die Freimaurer die Geschichte des Westens mitgelenkt haben. Dickie, selbst kein Freimaurer, erklärt uns diesen mysteriösesten aller Geheimbünde, ohne dabei je die kritische Distanz zu verlieren. Sehr interessant und spannend zu lesen !
Yoga. Emmanuel Carrere. (Spiegel Bestseller )`
Er wollte ursprünglich lediglich ein kleines Buch über Yoga schreiben, als er vom Tod seines Freundes erfährt, der beim Anschlag auf „Charlie Hebdo“ ums Leben kommt. Sein Leben kippt, eine bipolare Störung wird diagnostiziert und er verbringt vier Monate in der Psychiatrie. Eine Erzählung vom Schwanken zwischen den Gegensätzen.
Die singuläre Frau. Katja Kullmann.
Eine radikale Neubewertung der alleinstehenden Frau.
Kullmann beschäftigt sich auf „moderne“ Weise mit den literarischen, sozialen und popkulturellen Zeugnissen über die Frau ohne Begleitung. Interessante Einblicke, interessante Sichtweisen.