Grünblaue Stunde im November 2023
Grün-Blaue Stunde - Buchtipps aus den Neuerscheinungen im Herbst
Am Dienstag, 14. November, fand die Grün-Blaue Stunde 2023 in der MEDIENWELT statt. Man traf sich in zwangloser Runde, konnte dem Wetter entsprechend einen schönen heißen Tee trinken und unserer Lieblings-Buchhändlerin zuhören, e Bücher vorstellte, die auch abseits von Mainstream und üblichen Bestseller-Listen lesenswert sind. Auch Erwachsene finden es toll, wenn sie persönlich vorgelesen bekommen und so erfahren, warum dieses oder jenes Buch interessant ist.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, nachstehend die Liste der vorgestellten Titel - wer also noch Weihnachtsgeschenke braucht, da gäbe es Anregungen! ... und die mit Sternchen gekennzeichneten Titel können Sie demnächst sogar in der MEDIENWELT ausleihen!
- Stevenson, Benjamin: Die mörderischen Cunninghams - Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen (Krimi mit schwarzem britischem Humor)
- Hauff, Wilhelm: Das kalte Herz (Neuausgabe mit interessanten Illustrationen)
- Loriot: Der ganz offene Brief (Zusammenfassung aus seiner Kolumne aus der Quick, hat an Aktualität nichts verloren!)
- Grimbert, Sibylle: der Letzte seiner Art (ein Buch zum Nachdenken in Sachen Artensterben)
- Jessen, Jens: Tierleben
- Tanner, Laura: Alles, was wir uns wünschen
- Gibbons, Stella: Teatime mit Kuh (junge Frau will eigentlich nicht aufs Land, aber wo sie schon Mal da ist, wird auch mitgemischt)
- Booth, Owen: Die wirklich wahren Abenteuer und außerordentlichen Lehrjahre des Teufelskerls Daniel Bones (Abenteuer- und Schelmenroman)
- Schachinger, Tonio: Echtzeitalter (Träger des diesjährigen Deutschen Buchpreises)*
- Jerger, Ilona: Lorenz (eine andere Sicht auf Konrad Lorenz und seine Forschung)
- Murakami, Haruki: Honigkuchen (Murakami offenbart hier sein großes Herz für alle Zögernden und Zaudernden)*
- Yokomizo, Seishi: Mord auf der Insel Gokumon (Autor von "Die rätselhaften Honjin-Morde" digital in der Onleihe)*
- Sandmann, Elisabeth: Porträt auf gründer Wandfarbe (Generationenroman)
- Jaud, Tommy: Man müsste mal - Nix gemacht und trotzdem happy (Tommy Jaud in bewährter Art)
- Jordal, Annelie: Die Töchter des Bärenjägers (ein Leben in der Wildnis und seine Auswirkungen)*
- Fischer, Elena: Paradise Garden (Leben in prekären Verhältnissen und trotzdem optimistisch)*
- Izquierdo, Andreas: Kein guter Mann (unleidlicher Postbote, strafversetzt zum Christkindl-Postamt - geht das gut?)
- Bonné, Mirko: Der eiskalte Himmel (Südpol-Expedition - und Menschen an ihren existenziellen Grenzen)
- Pollatschek, Nele: Kleine Probleme (präzise gearbeiteter Slapstick-Roman mit überraschenden Pointe und philosophische Studie der Prokrastination)